Sprungmarken

Kirchenbücher - Standesamtsregister - Familienbücher

Informationen für Familienforscher

Das Stadtarchiv hält für seine Zielgruppe Familienforscher umfangreiche Bestände und Sammlungen bereit. Hierzu zählen die klassischen Quellengruppen:

  • Kirchenbücher der (katholischen) Pfarreien des Trierer Stadtgebietes mit dem Zeitraum 16. Jahrhundert bis 1798.
  • Erstschriften der Standesamtsregister, unterteilt in Geburts-, Heirats- und Sterbebücher. Sie beginnen mit dem Jahr 1798 und sind entsprechend den Bestimmungen des Personenstandsgesetzes für berechtigte Benutzer zugänglich. Sie umfassen die Standesamtsbezirke Trier-Innenstadt, Trierer Vororte (1852 bis 1930) sowie Ehrang-Pfalzel und sind von 1803 an durch Dezennaltabellen (alphabetisch gegliederte Zehnjahresverzeichnisse) erschlossen (Bestand Tb 31).
  • Familienbücher der Trierer Stadtpfarreien und für zahlreiche Pfarreien und Standesamtsbezirke des Trierer Landes. In der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier finden sich ergänzend Familienbücher und Ortsfamilienbücher aus der Region.
  • Bedeutende genealogische Nachlässe mit umfangreichem Material zu Familien der Stadt Trier und des Trierer Landes: Es handelt sich um die Nachlässe Gothard Strasser, Heinrich Milz und Werner Laeis.
  • Steuerlisten aus dem ganzen Bereich des kurtrierischen Obererzstiftes und teilweise des Niedererzstiftes, die bereits im 16. Jahrhundert einsetzen und bis zum Ende des Kurstaates Trier reichen (Bestände L 10 und L 11).

Weitere Sammlungen und Bestände sind vorhanden. Die Familienforschung ist gebührenpflichtig. Die Benutzung erfolgt in persönlicher Form oder über schriftliche Auskünfte.

Die Fortführungsfristen der Personenstandsregister sind seit 1. Januar 2009 wie folgt geregelt:

  • Geburtsregister 110 Jahre,
  • Eheregister 80 Jahre,
  • Sterberegister 30 Jahre.

Jeweils nach Ablauf der Fortführungsfristen können die Personenstandsregister von jedermann genutzt werden. Im Stadtarchiv liegen die Register bis zum Jahr 1902. Anfragen, welche die Jahrgänge ab 1903 betreffen, müssen an das Standesamt Trier gerichtet werden.

Zuständigkeit der Standesämter für die einzelnen Trierer Ortsteile:

  • Biewer: 1798 bis 1930 Standesamt Ehrang, seit 1930 Standesamt Trier
  • Ehrang: 1798 bis 1969 Standesamt Ehrang, seit 1970 Standesamt Trier
  • Euren: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1930 Standesamt Vororte Trier, seit 1930 Standesamt Trier
  • Feyen: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1912 Standesamt Vororte Trier, seit 1912 Standesamt Trier
  • Filsch: 1798 bis 1934 (30. Juni) Standesamt Irsch-Schöndorf (jetzt Ruwer), 1934 (1. Juli) bis 1969 Standesamt Trier-Land, seit 1970 Standesamt Trier
  • Heiligkreuz: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1912 Standesamt Vororte Trier, seit 1912 Standesamt Trier
  • Irsch: 1798 bis 1934 (30. Juni) Standesamt Irsch-Schöndorf (jetzt Ruwer), 1934 (1. Juli) bis 1969 Standesamt Trier-Land, seit 1970 Standesamt Trier
  • Kernscheid: 1798 bis 1934 (30. Juni) Standesamt Irsch-Schöndorf (jetzt Ruwer), 1934 (1. Juli) bis 1969 Standesamt Trier-Land, seit 1970 Standesamt Trier
  • Kürenz: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1930 Standesamt Vororte Trier, seit 1930 Standesamt Trier
  • Löwenbrücken: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1888 Standesamt Vororte Trier, seit 1888 Standesamt Trier
  • Maar: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1888 Standesamt Vororte Trier, seit 1888 Standesamt Trier
  • Olewig: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1930 Standesamt Vororte Trier, seit 1930 Standesamt Trier
  • Pallien: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1912 Standesamt Vororte Trier, seit 1912 Standesamt Trier
  • Pfalzel: 1798 bis 1969 Standesamt Ehrang, seit 1970 Standesamt Trier
  • Quint: 1798 bis 1969 Standesamt Ehrang, seit 1970 Standesamt Trier-Land
  • Ruwer: 1798 bis 1969 Standeamt Ruwer, seit 1970 Standesamt Trier
  • St. Barbara: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1888 Standesamt Vororte Trier, seit 1888 Standesamt Trier
  • St. Matthias: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1912 Standesamt Vororte Trier, seit 1912 Standesamt Trier
  • St. Medard: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1912 Standesamt Vororte Trier, seit 1912 Standesamt Trier
  • St. Paulin: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1888 Standesamt Vororte Trier, seit 1888 Standesamt Trier
  • Tarforst: 1798 bis 1934 (30. Juni) Standesamt Irsch-Schöndorf (jetzt Ruwer), 1934 (1. Juli) bis 1969 Standesamt Trier-Land, seit 1970 Standesamt Trier
  • Zewen: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1930 (30. Juni) Standesamt Vororte Trier, 1930 (1. Juli) bis 1946 (30. Juni) Standesamt Konz, 1946 (1. Juli) bis 1969 Standesamt Trier-Land, seit 1970 Standesamt Trier
  • Zurlauben: 1798 bis 1851 Standesamt Trier, 1852 bis 1888 Standesamt Vororte Trier, seit 1888 Standesamt Trier

Außer diesen Trierer Stadtteilen war das Standesamt Ehrang auch zuständig für folgende Ortschaften:

  • Butzweiler, Daufenbach, Kimmlinger Hof, Kordel: 1798 bis 1969
  • Schleidweiler, Orenhofen, Rodt,  Zemmer: 1934 (1. Juli) bis 1969