Sprungmarken

Les fleurs et leurs applications décoratives

Blumen und ihre dekorative Anwendung

Darstellungen von Anemonen für die Verwendung in der dekorativen Kunst, mit Schablonentechnik gefertigt von Émile-Allain Séguy (Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier, Signatur Gf 40)
Darstellungen von Anemonen für die Verwendung in der dekorativen Kunst, mit Schablonentechnik gefertigt von Émile-Allain Séguy (Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier, Signatur Gf 40)

Der französische Dekorationsmaler Émile-Allain Séguy (1877-1951) war für seine Pflanzen- und Insektenillustrationen im Jugendstil und später im Art déco bekannt.
Seine ornamentalen Motive waren für die Textil- und Tapetenindustrie seiner Zeit bestimmt. So zeigen die ausgestellten Tafeln Abbildungen von Blumen und anderen Pflanzen sowie Darstellungen zu ihrer Verwendung in der dekorativen Kunst.

Das gesamte Werk, das 1902 in Paris (Librairie des arts décoratifs, A. Calavas) erschienen ist, besteht aus 30 Tafeln, die in aufwendiger Schablonentechnik hergestellt wurden. Details wie Lichtreflexe wurden von Hand ergänzt.

Die Titelseite trägt den Stempel „Gewerbliche Vorbilder-Sammlung u. Bücherei der Stadt Trier“. Die Sammlung wurde von Hans Proppe (1875–1951) verwaltet. Der Künstler wurde 1904 Lehrer für Kunstgewerbe an der Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule der Stadt Trier. Der Ausbau der kunstgewerblichen Vorbildersammlung war eine wichtige Aufgabe der Gewerbeschule. Sie sollte nicht nur den Schülern, sondern auch den Bürgern der Stadt zugutekommen. Heute gehören die Bücher und Mappen aus der Vorbildersammlung zum Bestand der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.

Die Kabinettausstellung ist vom 30.10.2024 bis 16.02.2025 im Foyer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier/Stadtarchiv zu sehen.