Nachrichten aus der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier, dem Stadtarchiv Trier und der Schatzkammer
Die Fläche des Lesegartens ist derzeit Teil unserer Sonderausstellung „Schlechte Herrschaft – Krieg!“. Daher stehen aktuell, bis voraussichtlich Anfang Dezember, die Zeitungen der jeweils aktuellen Woche im Lesesaal zur Verfügung. Ältere Ausgaben können an der Ausleihe erfragt werden.
Aus technischen Gründen ist die Einsicht in Mikrofilme sowie die Erstellung von Kopien daraus derzeit nicht möglich. Wir arbeiten bereits an einer Lösung und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Link zu unserem neuen Katalog, Rücksetzung des Passwortes, Änderung bei der Verlängerung von Medien
Benutzung von Büchern mit Erscheinungsjahr vor 1950 sowie seltenen und schwer zu beschaffenden Pflichtexemplaren im Lesesaal
Die Rheinland-Pfälzische Bibliografie (RPB), die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) und BiblioVino sind wieder online erreichbar.
… oder vor Freude in die Luft springen. Bisher weitgehend unbekannt: Das "Verzeichnis der nicht in den gedruckten Handschriftenkatalogen beschriebenen Handschriften der Stadtbibliothek Trier" ist online.
Trier ist um ein Welterbe reicher. Wie die UNESCO jetzt mitgeteilt hat, ist das Ada-Evangeliar, das sich in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier befindet, offiziell als UNESCO-Weltdokumentenerbe anerkannt worden. „Damit würdigt die UNESCO einen der Höhepunkte der Kunst des Mittelalters“, unterstreicht Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe den „herausragenden kulturellen und historischen Stellenwert dieser Handschrift für die gesamte Menschheit“. Leibe weist mit Blick auf die offizielle Anerkennung durch die UNESCO darauf hin, dass Trier damit jetzt zwei Handschriften besitze, die in der Liste des Weltdokumentenerbes geführt werden.
Aufgrund personeller Engpässe ist die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier und das Stadtarchiv ab dem 27. Februar 2023 montags geschlossen.
Lust in einem Museum zu arbeiten? Die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier sucht Unterstützung für das Team der Ehrenamtlichen.
Für alle Besucher*innen besteht die Möglichkeit, sich mit eigenen Geräten kostenlos mit dem SWT City WLAN zu verbinden. PCs zur Nutzung werden von uns nicht angeboten.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.