Schatzkammer
Unsere Schatzkammer bietet allen historisch Interessierten einen faszinierender Blick in die Kunst und Kultur des Mittelalters und der früher Neuzeit.
Sie hütet bibliophile Schätze von höchstem Wert und internationalem Rang. Eine herausragende Stellung besitzen die zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehörenden "Codex Egberti" und "Ada-Evangeliar" sowie die "Trierer Apokalypse". Die kostbaren Handschriften markieren den künstlerischen Höhepunkt der ottonischen und karolingischen Epoche und zählen zum kulturellen Erbe des Mittelalters.
Im Bereich der gedruckten Werke stechen die "Gutenbergbibel", das Mainzer "Catholicon" oder ein weltweit nur ein einziges Mal nachgewiesener "Fischkalender" aus der Zeit um 1493 hervor. Holztafeldrucke, Schrotschnitte oder Aderlasskalender spiegeln den experimentellen Charakter des frühen Buchdrucks und dokumentieren die enge Verbindung von Text und Bild.
Vom großem Reiz sind die Zauber- und Segenssprüche des Mittelalters, die vielen prachtvoll illuminierten Kodizes, die Texte der mittelalterlichen Wissensliteratur oder die Originalhandschriften von Nikolaus Cusanus, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx und anderen Berühmtheiten der Zeit. Das Panorama wird abgerundet durch Dokumente zur Geschichte der Stadt und des Kurfürstentums Trier. Die repräsentativen barocken Coronelli-Globen sind ab sofort Teil der Ausstellung.
Unsere kostenfreien Audio-Guides führen Sie in Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch und Trierisch durch die Ausstellung.
Die bedeutensten Objekte der Ausstellung werden in dem viersprachigen (deutsch, englisch, französisch, niederländisch) Kurzführer 18 ausgewählte Kostbarkeiten der Schatzkammer Trier vorgestellt.
Aus Gründen der Bestandserhaltung liegen vom "Codex Egberti" und von der "Gutenbergbibel" derzeit Faksimiles in der Ausstellung.
Rückblick auf die Ausstellung: "Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters" ( 25. Juni bis 27. November 2022):